Regina Naschwitz-Moritz, Volker Scheid
Die psychomotorische Idee
Grundlagen und Praxisanleitungen
Lieferbar
Artikel vergriffen
16,90 €
inkl. MwSt.
Als Theorie-(Nachlese-)buch finden sich Informationen zur Geschichte der Psychomotorik, zu den Grundlagen kindlicher Entwicklung, zu Aspekten der Wahrnehmungsentwicklung sowie zu diagnostischen Verfahren. Die beschriebenen Behinderungsformen und Entwicklungsstörungen sollen eine auf das einzelne Kind abgestimmte Planung und Gestaltung psychomotorischer Entwicklungsförderung erleichtern. Der Aufbau persönlicher Kompetenzen und die Festigung des Selbstwertgefühls ist hier eines der wesentlichen Ziele. Zur prozessorientierten Planung von Bewegungseinheiten ist das Wissen um die Möglichkeiten der Gestaltung von Bewegungsräumen, Gruppenprozessen, Stundenverläufen und Leistungsfaktoren ebenso eine Hilfe, wie auch die Einbeziehung der Familie in die Entwicklungsbegleitung des Kindes. Als Praxis-(Ideen-)Buch bietet es Anregungen zur inhaltlichen Planung der Psychomotorikstunde. Neben Spielformen zu den verschiedenen Persönlichkeitskompetenzen werden Stundenprojekte, Bewegungsgeschichten, Entspannungseinheiten und Möglichkeiten zur Gestaltung von Stundenbeginn und –ende vorgestellt, die den Bedürfnissen der Gruppen entsprechend einzusetzen sind. Das Buch beschäftigt sich weniger mit wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen, wie sie derzeit im Rahmen einer notwendigen fundierten Theoriebildung geführt werden, sondern mehr mit den grundlegenden, kindnahen Begleitungs- und Fördermöglichkeiten.
ISBN | 978-3-89124-598-9 |
---|---|
EAN | 9783891245989 |
Bibliographie | Regina Naschwitz-Moritz / Volker Scheid (Hg.) Die psychomotorische Idee Grundlagen und Praxisanleitungen 288 Seiten. zahlr. Fotos u. Abb. (978-3-89124-598-9) Paperback € [D] 16,90 |
Seiten | 288 |
Format | Paperback |
Höhe | 148 |
Breite | 210 |
Artikelnummer | 124598 |
Herausgeber | Volker Scheid |
Autor | Regina Naschwitz-Moritz |
Erscheinungsdatum | 01.10.1999 |
Regina Naschwitz-Moritz, Jahrgang 1963, Dipl.-Sportlehrerin für Rehabitilations- und Behindertensport ist siet 1990 therapeutisch mitarbeiterin der Ambulanz "Hilfe für das autistische Kind" in Köln. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in Referententätigkeiten für den BSNW und andere Erwachsenenbildungseinrichtungen. Ihr persönliches Interesse an der Entwicklungsunterstürzung von Kindern mit motorischen, Wahrnehmnungs- und Verhaltensschwierigkeiten führte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit er Psychomotorischen Idee und der Gestalttherapie. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Köln.