Stephan Wassong

Playgrounds und Spielplätze

Die Spielbewegung in den USA und in Deutschland 1870-1930
Sofort lieferbar
23,95 € inkl. MwSt.
Ziel der Studie ist es, zunächst den Auf- und Ausbau der US-amerikanischen Playground-Bewegung zu erörtern, ihre erzieherischen Zielsetzungen zu erklären und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen. Der Forschungszeitraum umfasst dabei die Dekaden zwischen dem Ende des Sezessionskrieges und dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. Darüber hinaus werden in der Studie die Querverbindungen zwischen der Spielplatzbewegung in den USA und der Spielerziehung und Spielplatzpolitik im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik analysiert. Auf Seiten der Playground-Bewegung rückt dabei die Untersuchung in den Mittelpunkt, inwieweit die Gründung der Playground Association of America und ihr Wirken durch Kenntnisse über den deutschen Zentralausschuss für Volks- und Jugendspiele und dessen Maßnahmen zur Popularisierung der Spielbewegung beeinflusst worden sind. Es wird aber auch hinterfragt, ob die Rezeption der Playground-Bewegung durch Vertreter der Spiel- und Sportbewegung in Deutschland der Spielplatzpolitik, dem Spielplatzausbau und dessen erzieherischer Legitimation im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Vorschub geleistet haben.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-89899-244-2
EAN 9783898992442
Bibliographie Stephan Wassong / Willibald-Gebhardt-Institut
Playgrounds und Spielplätze
Die Spielbewegung in den USA und in Deutschland 1870-1930
(Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts, 12)
320 Seiten. 15 Tabellen, schwarz-weiß, 7 Abbildungen, schwarz-weiß, 12 Bilder, schwarz-weiß
(978-3-89899-244-2) Paperback
€ [D] 23,95
Seiten 320
Format Paperback
Höhe 148
Breite 210
Artikelnummer 128244
Autor Stephan Wassong
Erscheinungsdatum 01.11.2006
Lieferzeit 3-5 Tage
Stephan Wassong, Dr. sportwiss., Studium der Sportwissenschaften und Anglistik an der Deutschen Sporthochschule Köln, an der Universität zu Köln und der State University of New York/College at Cortland, wiss. Assistent am Pädagogischen Seminar der Deutschen Sporthochschule Köln, Forschung und Lehre auf den Gebieten der Olympischen Geschichte, US-amerikanischen Sportkultur, Spielerziehung und Erlebnispädagogik, Herausgeber des Journal of Olympic History, President-elect des European Committee for Sport History (CESH), Mitglied im Direktorium des Olympischen Studienzentrums der Deutschen Sporthochschule Köln.