Tino Stöckel, Eva Gröger

Mentales Training - Anwendungsperspektiven im Schulsport

ab 19,99 € inkl. MwSt.
.
Einstellungsprobleme, Motivations- und Antriebslosigkeit, Angst und Stress oder Aufmerksamkeitsdefizite sind nur einige Problembereiche, denen Sportlehrer täglich ausgesetzt sind und welche die sportliche, aber auch die erzieherische Ausbildung im Schulsport erheblich erschweren. Umso wichtiger ist es, dass auch Sportlehrer ein Hilfsmittel an die Hand bekommen, mit dem sie ihre Schüler mental fördern können. Die psychologischen Inhalte und Übungen in diesem Buch sind speziell für die Nutzung in heterogenen Gruppen wie im Schulsport aufbereitet.
Bei diesem Titel handelt es sich um einen PoD-Titel.
Mehr Informationen
ISBN 978-3-8403-7615-3
EAN 9783840376153
Bibliographie Tino Stöckel / Eva Gröger / Heinz Aschebrock / Rolf-Peter Pack
Mentales Training - Anwendungsperspektiven im Schulsport
(Edition Schulsport, 39)
132 Seiten. 16 Abbildungen, schwarz-weiß
(978-3-8403-7615-3) Paperback
€ [D] 24,95
Seiten 132
Format Paperback
Höhe 148
Breite 210
Artikelnummer 137615
Auflagenname -11
Autor Tino Stöckel, Eva Gröger
Erscheinungsdatum 20.08.2018
Lieferzeit 3-5 Tage
Eva Gröger hat von 2012 bis 2017 studierte Eva Gröger an der Universität Rostock Sportwissenschaften im Lehramt. Aufgrund ihres Interesses am Bereich der Sportpsychologie beschäftigte sie sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit der Umsetzbarkeit sportpsychologischer Methoden im Schulsport. In diesem Zusammenhang erprobte sie eine Vielzahl von sportpsychologischen Techniken und Übungen im Sportunterricht einer fünften Klasse. Die Ergebnisse dieser Erprobung sind in das vorliegende Buch eingeflossen. Aktuell arbeitet sie als Sportlehrkraft im Berliner Schuldienst. Dr. Tino Stöckel leitet den Arbeitsbereich Sportpsychologie an der Universität Rostock. Im Rahmen dieser Tätigkeit verantwortet er die sportpsychologische Ausbildung der angehenden Sportlehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern und geht wissenschaftlichen Fragen im Überschneidungsbereich von Bewegung und Psychologie nach. Zudem betreut er die Spitzensportler und Trainer am Olympiastützpunkt Mecklenburg-Vorpommern und gehört dem Sportpsychologenteam des Deutschen Ruderverbandes an. Im Rahmen seiner praktischen sportpsychologischen Tätigkeit berät er seit Jahren Sportler und Trainer aus verschiedenen Sportarten, u. a. Rudern, Leichtathletik, Wasserspringen, Segeln, Triathlon und diverse Mannschaftssportarten.